Oxford-Hemd
Hemden mit Geschichte - das "akademische" Oxford-Hemd
Eine weltberühmte Stadt gibt diesen Hemden ihren Namen. "Oxford" die Hauptstadt der englischen Grafschaft Oxfordshire ist nicht nur bekannt durch ihre um 1170 gegründete Universität und historischen Gebäuden, sondern auch wegen seiner Hemden, die nach dieser Stadt benannt wurden.
Oxford-Hemden wurden früher hauptsächlich von jungen Studenten getragen, die wenig Geld besaßen und sich ihr Studium oft noch selber finanzieren mußten. Denn das Gewebe für diese Hemden wurde aus groben nur leicht gezwirnten Garnen in klassischer Leinwandbindung gewebt und war dadurch besonders billig in der Herstellung. Der Stoff wirkte sehr rustikal, war aber weich und trotzdem strapazierfähig. Seine pastellige Farbigkeit erhielt das Gewebe durch die weißen Kettfäden und die farbigen, damals meist blauen Schußfäden. Die berühmte Universität von Oxford zog damals wie auch heute Studenten aus aller Welt an, die dann natürlich auch die typischen Oxford-Hemden trugen und mit Erlangen des Doktor-Hutes oder beim Wechsel der Universität diese Hemden mit in ihre Heimat nahmen. So begann der Siegeszug des "akademischen" Oxford-Hemdes um die ganze Welt. Viele der ehemaligen Studenten und heutigen Doktoren, Wissenschaftlern, -Unternehmens-vorständen und sonstigen Akademikern halten nach wie vor an ihrem liebgewonnenem studentischen Kleiderstil fest, zumindest in der Freizeit. So wurde das -Oxford-Hemd auf der ganzen Welt das beliebteste Hemd für Jung und Junggebliebene.
Auch heute noch wird der Stoff fast unverändert gewebt. Nur das Garn ist nicht mehr so grob, die Baumwolle ist hochwertiger, das Webbild ist gleichmäßig und fein, aber dieser pastellige, leicht changierende Farbton und der weiche, aber rustikale Griff ist der selbe wie ihn die Studenten von damals geliebt haben. Mittlerweile gibt es diese Hemden in allen Farbschattierungen, sowohl gestreift wie auch kariert. Als Spezialist für Hemden hat Daniels & Korff die "akademischen Oxfords" als Kult-Hemden in großer Auswahl aus traditionellen Oxford-Stoffen neu kreiert.