Startseite: Daniels & Korff Stofflexikon

Stofflexikon

Von Popeline bis Vollzwirn - von Oxford bis Panama

Hier wollen wir Ihnen einen raschen Überblick über die angebotenen Qualitäten geben.

Je höher die Garnzahl, desto besser. Eine Garnzahl von 60/1 besagt, dass das Garn einfach gezwirnt ist und 1 Gramm Baumwollfasern 60 Meter Garn ergeben. Ein 100/2-Garn besteht entsprechend aus zwei gedrehten Fäden wovon jeweils 100 Meter 1 Gramm wiegen. Bei einem 200/2-Garn wiegen jeweils 200 Meter Garn nur 1 Gramm.


Popeline

Popeline ist ein Gewebe in Tuchbindung, bei der die Kette dicht und der dickere Schussfaden etwas lockerer eingestellt sind. Wir verwenden Popeline aus einfach gesponnenen Garnen für die normalen Businesshemden und - blusen. Um die hautfreundlichen Eigenschaften der Baumwolle weitestgehend zu erhalten, verwendet Daniels & Korff nur eine Pflegeleicht-Ausrüstung.

Beim Halbzwirn besteht der Kettfaden aus zwei miteinander verzwirnten Garnen (Vollzwirn-Garn) und der Schussfaden aus einfach gesponnenem Garn. Vorteil: Höhere Haltbarkeit des Gewebes und brillantere Farbwiedergabe.


Vollzwirn

Vollzwirn ist ein Gewebe, bei dem sowohl der Kettfaden als auch der Schussfaden aus gezwirnten Garnen bestehen. Durch die hohe Drehung und die doppelte Zwirnung der Garne erhält das Gewebe eine noch höhere Stabilität. Das erhöht die Pflegeleichtigkeit und führt dazu, dass der Stoff sich auf natürliche Weise stärker "entknittert". So tragen die hautfreundlichen Eigenschaften der Baumwolle noch mehr zu Ihrem Wohlbefinden bei. Außerdem gewinnen die Farben an Brillanz, wodurch das Gewebe seinen besonderen wertvollen Charakter signalisiert. Vollzwirn fühlt sich besonders glatt und weich an, ist aber dennoch äußerst strapazierfähig.


Oxford-Gewebe

Oxford-Gewebe (nach der britischen Stadt benannt) ist ein buntgewebter, kräftiger Baumwoll-Hemdenstoff in klassischer Leinwandbindung, der einfachsten und festesten Art der Gewebebindung. Die etwas stärkeren Kett- und Schuss-fäden und die lockere Bindung machen das Gewebe rustikal im Griff, trotzdem ist es weich und strapazierfähig. Seine Farbigkeit erhält das Gewebe durch die farbigen Fäden in der Kette und die weißen im Schuss.


Panama-Gewebe

Panama-Gewebe entsteht durch eine mehrfädige Leinwandbindung, wobei meist zwei Schussfäden zwei Kettfäden überspannen. Dadurch entsteht eine feine Würfeloptik. Das Panama-Gewebe erhält durch diese spezielle Webtechnik seine besonderen Eigenschaften - es lässt die Luft zirkulieren und ist damit besonders atmungsaktiv.


Pin Point

Pin Point ist die feine Version des beliebten Oxford-Gewebes. Charakteristisch ist das stecknadelkopfgroße (pin point) Webmuster. Die Optik, kleinflockig, in sich gemustert, gewinnt durch einen Schussfaden, der wie aneinander gereihte Stecknadelköpfe wirkt, eine besonders elegante Anmutung. Das feine Gewebe vermittelt auch an warmen Tagen eine wohltuende Frische.


Twill

Twill ist die englische Bezeichnung für Köpergewebe, das durch eine diagonal verlaufene Bindungsstruktur gekennzeichnet ist. Für Hemden und Blusenstoffe verwendet man hoch gezwirnte Einfachgarne und Vollzwirne, die den Twill edel aussehen lassen und dem Gewebe diesen luxuriösen Lüster verleihen, wie er sonst nur bei Cashmere zu finden ist. Zu den Twill-Geweben zählt auch der Fischgrat.


Flanell

Flanell ist ein weicher, vorwiegend aus Baumwolle oder Schurwolle in Leinwand- oder Köper-Bindung gewebter Stoff, der durch eine spezielle Bürstentechnik auf einer oder beiden Seiten etwas aufgerauht wird. Hierdurch wird der Stoff flauschig weich und sorgt durch das zusätzliche Luftpolster zwischen den Fasern für wohltuende Wärme. Flanell eignet sich deshalb besonders für wärmende Kleidung für die kühle Jahreszeit.

zurück